Prompt-Politur
Shownotes
Dieses Mal gibt es keinen Prompt der Woche, sondern die Markdown-Hinweise:
Sternchen: Fettung, für Überschriften Hashtags: #Thema, auch für Überschriften Spiegelstriche: - Auflistung Mehrere Spiegelstriche: ------ Trennlinie
Link zur Folge zum Prompt-Aufbau: https://open.spotify.com/episode/5z5yf3XIlMIUTeuSCXRElT?si=b0f2958d0d8b42ae
Schreib uns gern, welche Prompts wir aus deiner Sicht behandeln sollen. Entweder per E-Mail an meisterprompter@t3n.de oder via Instagram. Renate findest du unter @renate.gpt, Stella schreibst du über @t3n_magazin.
Transkript anzeigen
Renate: Herzlich willkommen bei t3n MeisterPrompter, dem Podcast, der deine Prompts auf Hochglanz poliert.
Renate: Wir sitzen heute offensichtlich nicht im Studio. Achso, nee,
Renate: so offensichtlich ist es nicht, wenn ihr es hört.
Renate: Wenn ihr seht schon. Aber ich bin hier digital mit Stella von t3n.
Stella: Hi, also ich bin Stella von t3n und ich sitze hier mit Renate von renate.gpt.
Stella: Es ist ganz, ganz ungewohnt, dass du nicht neben mir sitzt.
Stella: Also ich freue mich ja, dass wir diese Folge wieder zusammen machen können.
Stella: Übrigens danke für die Genesungswünsche.
Stella: Ich bin, wer den Videocast sieht, ich finde, ich weiß wie die Wand hinter mir
Stella: aus, aber es geht mir wirklich wieder besser.
Stella: Und es stimmt zu 50 Prozent, weil ich sitze in unserem neuen Videocaststudio,
Stella: in dem wir auch noch was vorhaben.
Stella: Aber ja, es geht gerade nicht, weil dadurch, dass wir krank gewesen sind,
Stella: erst Renate, jetzt ich, ist es einfach so, dass es dieses Mal,
Stella: ja, wir müssten ein bisschen improvisieren.
Stella: Es ist jetzt keine Dauerlösung, dass wir uns hier digital zusammentreffen.
Stella: Gut, genug zu uns. Wir haben heute wieder eine Hack-Folge mitgebracht und es
Stella: geht um das Thema, ja, schon irgendwie Struktur, oder?
Renate: Ja, auf jeden Fall. Und ich habe mich mal wieder tiefgehend mit dem Thema Prompten beschäftigt.
Renate: Nicht, dass es nicht sowieso 90 Prozent meiner Zeit irgendwie in Anspruch nimmt.
Renate: Aber ich habe mich dann doch nochmal ganz detailliert mit dem Thema auseinandergesetzt,
Renate: weil ich ja jetzt gerade den Kurs baue und habe mir dann auch eben die offiziellen
Renate: Sachen von OpenAI reingezogen.
Renate: Und das letzte Mal, als ich die geguckt habe, muss ich wirklich sagen,
Renate: war ich geschockt, weil das, also ich weiß nicht, wer sich von euch das schon mal angeschaut hat,
Renate: Es hat ein Mann aufgenommen und im Hintergrund war einfach sein Schlafzimmer
Renate: zu sehen, also es war einfach so aus dem Schlafzimmer raus und ich dachte so,
Renate: also okay, auf Augenhöhe erzählen ist okay,
Renate: aber das ist für mich auch gerade ein bisschen zu viel und dann war das auch
Renate: noch alles sehr, sehr langweilig, also so monoton erzählt, also es hat mir überhaupt nicht gefallen,
Renate: hat sich ein bisschen was getan mittlerweile, muss ich wirklich sagen,
Renate: das heißt, die haben die Seite überarbeitet, die haben die Videos dazu auch
Renate: besser gemacht und unter anderem wurde über die Struktur von Prompts geredet.
Renate: Wie wichtig das dann doch ist und wie sehr man das noch auf die Spitze treiben
Renate: kann, schauen wir uns heute an.
Renate: So und dazu wäre jetzt erstmal eine Definition wichtig, über die Stella und
Renate: ich beide und ich sage es euch, ich bin sehr glücklich, dass wir beide da auf
Renate: dem Stand der Dinge sind oder nicht,
Renate: das Thema Markdown.
Renate: Genau. Aber bevor wir jetzt starten, fragt euch erstmal selber,
Renate: was versteht ihr unter Markdown?
Renate: Und dann gucken, dann geben wir euch jetzt mal die Diskussion und dann gucken
Renate: wir mal, ob das auch das war, was wir dachten oder was ihr dachtet.
Renate: Das könnt ihr uns ja gerne in die Kommentare aufschreiben.
Renate: So, also am Ende ist es jetzt auch nichts Krasses. Es ist aber schon,
Renate: ich nenne es jetzt mal so für mich, eine Programmiersprache Light.
Renate: Am Ende ist es eine Struktursprache.
Renate: Wo sind wir denn da vielleicht in unserem Alltag schon das ein oder andere Mal drüber gestolpert?
Stella: Bei WhatsApp tatsächlich. Also ich glaube, das ist so das einfachste Beispiel.
Stella: Keine Ahnung, ich glaube, bei mir war es, als ich das das erste Mal gesehen
Stella: habe, wirklich ein Versehen.
Stella: Gebt doch mal ein, falls ihr den Messenger von Meta nutzt, einfach so ein Sternchen.
Stella: Schreibt dahinter ein Wort, keine Ahnung, Hallo und macht danach ein zweites
Stella: Sternchen und ihr werdet sehen, wie durch ein Wunder ist es plötzlich gefettet.
Stella: Und genau das ist ein Beispiel eben für Markdown.
Renate: Ja, also dass man Sachen strukturiert, markiert und dass einfach eine Struktur sichtbar wird.
Renate: Und das funktioniert nicht nur in ChatGPT, das funktioniert eben überall.
Renate: Jetzt gucken wir natürlich, okay, wie wenden wir das jetzt natürlich in unseren
Renate: Prompts an? Wo kann uns das auch behilflich sein?
Renate: Denn bisher haben wir ja gesagt, also Struktur spielt natürlich eine Rolle,
Renate: denn wir bauen ja einen Prompt immer nach dieser Struktur auf.
Renate: Das heißt Rolle, Aufgabe, Kontext, Pipapo, ihr kennt es ja mittlerweile.
Renate: Das war ja sehr lange ein Text oder viele Leute machen daraus natürlich so einen
Renate: Fließtext, was auch per se nicht verkehrt ist.
Renate: Also ihr braucht jetzt nicht denken, dass das, was wir euch gleich vorstellen,
Renate: dass es jetzt alles über den Haufen wirft und dass das, was ihr bis jetzt gemacht
Renate: habt, schlecht ist. Gar nicht.
Renate: Aber wir wollen euch natürlich immer ein bisschen was an die Hand geben,
Renate: dass die Sache noch ein kleines bisschen besser macht und ihr noch bessere Ergebnisse
Renate: bekommt ohne Riesenaufwand. Und das ist dieser nicht so riesen Aufwand,
Renate: aber ein besseres Ergebnis ist eben die Struktur.
Renate: Allein, dass ihr wieder diese Struktur, die ihr nutzt, diese Rolleaufgabe-Kontext,
Renate: dass ihr das als Überschrift drüber schreibt. Also
Renate: Ich finde auch, das hat mir am Anfang geholfen, um an alles zu denken,
Renate: einfach ehrlich gesagt.
Renate: Hast du das auch mal gemacht? Hast du so angefangen zu prompten?
Stella: Ich wollte es gerade sagen, ich mache das heute noch manchmal tatsächlich,
Stella: gerade wenn die Prompts umfangreich und lang sind, dass ich mir alle Punkte,
Stella: hier ein kleiner Verweis, guckt mal in die Folge sauberer Prompt,
Stella: dann wird es mal aufgeführt, was wichtig ist, dass ich mir das davor setze, klar.
Stella: Also gerade sowas wie Zielgruppe, deswegen glaube ich auch für viele,
Stella: die zuhören, dann ist das durchaus vertraut, dass man eben sich genau auf diese
Stella: Struktur nochmal so ein bisschen beruft und das einfach auch wieder mit reingibt.
Stella: Funktioniert übrigens, wie du gesagt hast, eben bei allen. Also jetzt,
Stella: klar, ChatGPT war ein Beispiel, aber es ist bei Gemini, es ist bei Claude, sei gemeingültig.
Renate: Ganz genau, ich habe das auch mal ausgetestet. Also einfach da wirklich statt
Renate: einen Satz zu schreiben, selbst wenn wir da auch alle unsere Inhalte drin hätten.
Renate: Und dann habe ich das mal wirklich strukturiert aufgeschrieben,
Renate: du bekommst eine strukturiertere Antwort auch.
Renate: Ich meine, alle KI-Sprachmodelle imitieren ja auch unsere Sprachverhalten und
Renate: das passiert am Ende dort auch.
Renate: Also wenn du einen strukturierten Prompt abgibst, bekommst du auch ein strukturierteres
Renate: Ergebnis, als wenn das ein Kauderwäsch ist.
Renate: Am Ende ist wichtig, dass halt alle Sachen auf jeden Fall drin sind,
Renate: aber so kann man es dann doch einfach nochmal besser machen.
Stella: Vielleicht auch an der Stelle, du hast ja gesagt, eine Überschrift schreiben.
Stella: Ich kann mir vorstellen, jetzt fragt man sich erstmal, was heißt denn eine Überschrift,
Stella: gerade wenn ich vielleicht bisher meinen Text immer in 1 einfach eingegeben
Stella: habe, also ohne Fettung, ohne Spiegelstrich etc.
Stella: Eine Überschrift ist ja zum Beispiel, dass ich das Ganze dann fette.
Renate: Genau. Und das haben wir jetzt gelernt mit diesen kleinen Sternchen.
Renate: Ich finde es schön, auch so in der Vorbereitung, dass dieses Sternchen halt
Renate: Sternchen heißt. Also ich finde es süß, es steht überall halt auch so in so
Renate: offiziellen Texten, das Sternchen.
Renate: Vielleicht gibt es auch noch einen wirklichen Begriff dafür,
Renate: aber wir bleiben jetzt mal bei unserem Sternchen.
Stella: Also das ist das Erste, was ihr euch merken könnt, wenn ihr eben quasi Überschriften
Stella: vergeben wollt, dann fettet ihr das Ganze einfach und macht es eigentlich,
Stella: keine Ahnung, wie in jedem Dokument, setzt das drüber und darunter kommt dann
Stella: natürlich der entsprechende Text.
Renate: Genau und was auch zum Markdown gehört, sind sogenannte Trennzeichen.
Renate: So, und wenn ich euch das jetzt erkläre, dann kommt euch das eventuell bekannt
Renate: vor, wenn ihr schon mal Sachen, ich sage jetzt mal, vielleicht vor einem Jahr,
Renate: aus ChatGPT rauskopiert habt.
Renate: Dann kann es natürlich sein, dass, das passiert, glaube ich,
Renate: jetzt mittlerweile nicht mehr, aber damals waren sehr, sehr viele Hashtags dann immer drin.
Renate: Oder eben so Bindestriche, aber nicht als Bindestriche gemeint oder nicht so dieser überaus...
Renate: Die häufige Nutzung, die wir jetzt sehen, sondern eben als Abtrennung gemeint.
Renate: Und das gehört eben zum Markdown, dass wir eben diese Hashtags setzen und auch
Renate: das könnten dann Überschriften sein.
Renate: Also auch das sind einfach Abtrennungen, wo ChatGPT,
Renate: wo jedes KI-Sprachmodell dann direkt weiß, ah, jetzt fängt ein neuer Abschnitt
Renate: an, jetzt kommt halt anderer Input mehr oder weniger.
Stella: Und damit kann ich ja rein theoretisch auch so wirklich in die Tiefe gliedern, oder?
Stella: Genau. Also zum Beispiel wie bei einem, wir haben jetzt natürlich auch immer
Stella: unseren Notizen-Doc. Und da haben wir natürlich auch eine quasi Oberüberschrift,
Stella: dann Zwischenüberschriften.
Stella: Also das könnte man natürlich auch machen.
Renate: Genau, also und das ist auch super easy. Also ich habe heute auch echt,
Renate: ich habe so viel gelernt, weil wenn du quasi Hashtag 1, Überschrift 1 machst,
Renate: Hashtag 2, Überschrift 2,
Renate: das gibt dem Ganzen auch noch mehr Struktur und sagt dem auch so,
Renate: hey, das ist Überschrift 1, 2, 3,
Renate: erkennt man natürlich auch einfach an der Reihenfolge.
Renate: Und deswegen meine ich halt auch, ihr braucht jetzt nicht denken,
Renate: nur weil ihr bis jetzt keine Hashtags in euren Froms gehabt habt,
Renate: ist das jetzt alles verkehrt.
Renate: Für den gängigen Prozess, das gängige, was wir so alles in KI machen,
Renate: da müsst ihr jetzt nicht nachdenken.
Renate: Übertreiben mit den Markdowns, mit diesen Zeichen. Da ist eben die Struktur eigentlich wichtiger.
Renate: Das heißt, dass ihr da einfach wirklich das in Worte packt, dann braucht ihr
Renate: da auch nicht Hashtags oder Sternchen mit reinsetzen.
Renate: Wenn es aber wirklich was Komplexeres ist oder ein längerer Prompt oder einfach
Renate: wirklich ein Thema, was Struktur bedarf,
Renate: dann macht es schon Sinn, sowohl für das KI-Sprachmodell als auch für euch selber
Renate: in diesem Strukturdenken, euch mal reinzudenken und das einfach mitzunehmen.
Stella: Also ein Beispiel dafür, wenn ihr zum Beispiel eine Analyse haben wollt und
Stella: da ist es natürlich auch wichtig, nach wie vor diesen Schritt-für-Schritt-Plan zu bedenken.
Stella: Also das ist auch nochmal, das fällt jetzt nicht weg.
Stella: Also vorzugeben, mach bitte erst das, mach das, mach das.
Stella: Aber wie du eben beschrieben hast, das sorgt halt einfach dafür,
Stella: dass vielleicht die Fehlergefahr etwas reduziert wird, weil wir kennen das.
Stella: Ich wette, ihr, die uns zuhört, kennt das auch.
Stella: Man gibt einen guten Prompt ein und trotzdem kommt ein Ergebnis raus,
Stella: Wo man sich fragt, wo kam das denn jetzt her? Auch mit der Markdown-Struktur
Stella: seid ihr davon natürlich nicht zu 100 Prozent geschützt, weil diesen Schutz gibt es einfach nicht.
Stella: Aber ihr reduziert so ein bisschen die Anfälligkeit, weil ihr quasi einfach
Stella: deutlicher mit dem System kommuniziert.
Renate: Genau, also ich finde es auf jeden Fall echt cool. Erstens habe ich das Gefühl,
Renate: ich habe auch mehr Kontrolle darüber.
Renate: Und ich glaube, das ist auch was, was für viele Menschen in der Anwendung wichtig
Renate: ist, dass man halt das Gefühl hat, damit kann ich wirklich, nehme ich so ein
Renate: bisschen die Blackbox raus, so öffne das und gucke so ein bisschen rein.
Renate: So, damit kann ich, wie du es
Renate: halt auch gesagt hast, ein bisschen sicherer gehen, wohin die Reise geht.
Stella: Und wir haben natürlich jetzt, wir haben über quasi hier Raute oder Hashtag
Stella: gesprochen, wir haben über Sternchen gesprochen.
Stella: Es gibt noch den guten alten Spiegelstrich, also nicht diesen langen,
Stella: sondern wirklich den kurzen.
Stella: Den kennt ihr auch schon aus unseren Prompts teilweise, weil den nehmen wir natürlich für Listen.
Stella: Und das ist auch genau das, wo so die Verwendung sinnvoll ist.
Stella: Also wenn ihr beispielsweise irgendwie, weiß ich nicht, was aufführen wollt,
Stella: aber ich glaube, das ist selbsterklärend.
Stella: Eigentlich hätten wir auch so einsteigen können. Hey, ihr habt alle schon mal
Stella: Markdown verwendet, wenn ihr eine Liste irgendwie gepromptet habt oder eingegeben habt.
Stella: Und man kann natürlich das Ganze auch kombinieren. Ich glaube,
Stella: das ist auch sehr vertraut.
Stella: Funktioniert auch in Dokumenten. Da kennt man das auch, wenn man so ganz oft
Stella: diesen Spiegelstrich eingibt, dann kommt manchmal automatisch so eine lange Linie.
Stella: Und denkt da dran, weil diese Spiegelstriche funktionieren genauso,
Stella: die könnt ihr für Trainer nutzen.
Stella: Also wenn ihr ganz klipp und klar irgendwas abgrenzen wollt,
Stella: hilft euch das auch noch mal.
Stella: Ich glaube, das müssen wir noch mal aufschreiben. Vielleicht sicherheitshalber.
Stella: Ihr seht das in unseren Shownotes, damit ihr da nicht durcheinanderkommt.
Stella: Falls ihr euch da irgendwie im Unklaren seid, dann lasst es notfalls weg.
Renate: Genau. Also da hilft es für den normalen Gebrauch wirklich einfach,
Renate: eine Struktur selber in dem Raum zu haben.
Stella: Also da solltet ihr eh mit anfangen. Entschuldige, ich wollte dich gar nicht
Stella: unterbrechen, aber jetzt hat mich das so gecatcht.
Stella: Ich dachte so, das müsst ihr sowieso bedenken. Also bevor ihr da anfangt,
Stella: irgendwie hier mit Zeichen zu arbeiten, Also immer einmal klar machen,
Stella: was ist mein Ziel und welche Punkte möchte ich bearbeiten und dann das Ganze eben verfeinern.
Renate: Genau, genau. Und wir sagen ja auch immer, macht ein Beispiel,
Renate: wenn ihr eins habt, dann wird ja quasi, kann man ja den Text mit reinkopieren beispielsweise.
Renate: Und auch da ist es sinnvoll, es ist nicht kriegsentscheidend,
Renate: wenn man es nicht macht, aber den Text dann auch in Anführungsstriche zu setzen,
Renate: auch da gebt ihr eine Struktur vor, hey, hier fängt mein Beispieltext an,
Renate: hier endet der Beispieltext.
Stella: Hilft euch, glaube ich, auch. Also ich merke das auch bei mir,
Stella: je klarer ich meine Prompt strukturiere, auch gern mit Absätzen,
Stella: eben auch wie eingangs gesagt, nochmal dazuschreibe, das ist jetzt die Rolle,
Stella: das ist die Aufgabe, das ist der Kontext,
Stella: finde ich auch einfach hilfreich, um selber so diese Strukturvorragung zu haben
Stella: und vielleicht auch zu merken, da fehlt ja was oder da stimmt was nicht. Deswegen,
Renate: Genau.
Renate: Also mir hat das, ja, mir hat das wirklich, vor allem am Anfang,
Renate: habe ich das immer so gemacht, halt und dann zähle ich auch einfach wirklich durch.
Renate: Jetzt mittlerweile sind es ja sieben Steps, mit der Frage noch,
Renate: komme ich auf sieben, dann ist alles fein, dann ist alles drin und wenn nicht,
Renate: dann muss ich nochmal gucken.
Stella: Ich würde sagen, wir packen euch das nochmal in die Shownotes,
Stella: da gibt es diese Woche keinen Prompt, sondern eben nochmal den Hinweis,
Stella: welche Zeichen sinnvoll im Einsatz sind.
Stella: Aber wir haben unsere digitale Folge würde ich sagen ganz gut gemeistert.
Stella: Ich meine, das war für uns ja jetzt auch eine ungewohnte Situation.
Renate: Sonst sitzen wir einfach neben mir da, aber ich glaube, es ist in Ordnung.
Stella: Jetzt haben wir auch beide so, guck mal, wir haben beide einfach für die Verbundenheit
Stella: so eine Pflanze im Hintergrund.
Renate: Genau, also für alle, die uns nur hören, wir haben beide was Weißes an und eine
Renate: grüne Pflanze im Hintergrund.
Renate: Soweit ist es schon gekommen.
Stella: Wir wollten irgendwie zumindest das Design ein bisschen vereinheitlichen,
Stella: aber ihr werdet uns dann auch wieder, wie gesagt, im Studio sehen.
Stella: Wir haben uns sehr gefreut, dass ihr eingeschaltet habt. Ich habe mich gefreut,
Stella: wieder mit dir aufzeichnen zu können. Und nochmal vielen Dank,
Stella: dass du das letzte Woche gemacht hast.
Stella: Ich habe es ja dann gehört, aber jetzt sind wir wieder zu zweit und in der nächsten
Stella: Woche sind wir auch wieder zu zweit, also schaltet doch gerne ein und natürlich,
Stella: was uns sehr freuen würde,
Stella: wenn ihr uns eine Bewertung da lasst, uns abonniert und uns natürlich auch gerne
Stella: teilt, also empfehlt uns doch gerne mal weiter,
Stella: vielleicht an jemanden, der auch so ein bisschen mehr Strukturen in seinen Prompts benötigt.
Renate: Perfekt. Und was bleibt uns bis dahin noch übrig zu sagen?
Stella: Schreibt uns, wenn ihr eine Idee für einen Prompt habt, an meisterpompter@t3n.de oder an unsere Kanäle.
Stella: Die findet ihr auch in den Shownotes. Ich weiß, was du meintest,
Stella: aber das musst du ja auch noch gesagt werden.
Renate: Das ist sehr gut.
Renate: Stella. Sehr gut. Wunderbar.
Stella: Wir haben jetzt das Housekeeping abgeschlossen und ich glaube,
Stella: ich weiß jetzt, das fängt mit Zählen an. Das habe ich nicht vergessen in der Woche.
Renate: Perfekt. Sehr gut.
Renate und Stella: Drei, zwei, eins. Bleib sauber.
Neuer Kommentar