Effektives Zeitmanagement

Shownotes

Hier gibt es den ** Prompt der Woche **– aber bitte nicht mit Copy-Paste nutzen, sondern an die eigene Situation anpassen. Dafür ergänzt du alles in eckigen Klammern Geschriebene durch deine persönlichen Punkte. Achte darauf, keine vertraulichen Informationen anzugeben, und halte Hinweise zum Verhalten und generell zu Personen anonym.

„Rolle: Du bist ein erfahrener Zeitmanagement-Coach. Aufgabe: Analysiere meine aktuelle Wochenplanung und optimiere sie so, dass ich produktiv bleibe, ohne mich zu überlasten.

Schritt-für-Schritt-Plan:

  1. Verstehen Lies meine Termine, Aufgaben und To-Dos aufmerksam. Stelle maximal 5 gezielte Rückfragen, falls wichtige Infos fehlen (z. B. Prioritäten, Deadlines, Energielevel).

  2. Analyse Markiere Zeitfresser und Doppelungen. Identifiziere Aufgaben, die sich bündeln oder delegieren lassen. Schlage realistische Pausen vor, damit ich regenerieren kann.

  3. Ergebnispräsentation Erstelle einen strukturierten Wochenplan mit klaren Blöcken (Fokus, Meetings, E-Mails, Pausen). Gib 3 bis 5 konkrete Tipps, wie ich langfristig meine Zeitplanung verbessern kann.

  4. Qualitätssicherung Nutze einfache, klare Sprache. Achte darauf, dass der Plan realistisch umsetzbar ist.

Daten: [Hier aktuelle Termine, Aufgabenliste und verfügbare Zeitfenster einfügen]“

- Die kurze, weniger umfangreiche Variante: „Analysiere meine Kalenderdaten der nächsten Woche. Erkenne Zeitfresser oder Doppelungen. Schlage 2 Zeitfenster für fokussiertes Arbeiten vor.“

Schreib uns gern, welche Prompts wir aus deiner Sicht behandeln sollen. Entweder per E-Mail an meisterprompter@t3n.de oder via Instagram. Renate findest du unter @renate.gpt, Stella schreibst du über @t3n_magazin.

Hinweis: Diese Folge stammt aus einer Live-Aufzeichnung bei der Dmexco 2025.

Transkript anzeigen

Stella: Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt zu einer besonderen Folge,

Stella: denn diese Folge stammt von der Dmexco, wo Renate und ich einen Live-Podcast aufgezeichnet haben.

Stella: Also wundert euch bitte nicht, wenn die Tonqualität vielleicht ein bisschen

Stella: anders ist als sonst und schreibt uns euer Feedback dazu gerne an meisterprompter@t3n.de.

Stella: Und jetzt viel Spaß mit der Folge.

Stella: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von t3nMeisterPrompter.

Stella: Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt zu einem neuen, arbeitsrelevanten Prompt.

Stella: Und jetzt habe ich tatsächlich unseren Slogan nicht gesagt.

Renate: Ja, ich wollte gerade sagen. Genau. Herzlich willkommen zu t3n MeisterPrompter,

Renate: dem Podcast, der eure Prompts auf Hochglanz poliert.

Renate: Und hier neben mir steht Stella vom

Stella: t3n Magazin und neben mir steht Renate.

Renate: Von Renate.gpt.

Stella: Worüber sprechen wir heute? Wir wollen euch heute zeigen, wie ihr eigentlich

Stella: mit einem Prompt ganz einfach euer Zeitmanagement optimieren könnt.

Stella: Jetzt muss man dazu sagen: Der Prompt ist schon etwas umfangreicher.

Stella: Wir haben zwei verschiedene Varianten getestet und die eine Variante,

Stella: die war zwar kurz und knapp, aber natürlich einfach total oberflächlich, und

Stella: das hat uns dann irgendwie auch nicht glücklich gemacht.

Renate: Genau, also da muss man schon ein bisschen mehr wissen, was man möchte.

Renate: Aber wir waren auch in der Vorbereitung, ehrlich gesagt, geflasht davon,

Renate: womit sich die Tools mittlerweile ja verbinden können, sodass ihr gar nicht

Renate: mehr so viel selber reinsteigen müsstet, sondern dass es schon extra Zugriff

Renate: auf euren Kalender hat und euch so wahnsinnig schnell helfen kann,

Renate: ohne dass ihr noch extra Tools benötigt,

Renate: um quasi auf euer Zeitmanagement zu schauen.

Stella: Genau, dazu aber direkt vielleicht eine kurze Einschränkung.

Stella: Das bedeutet, wenn ihr diese Funktionen nutzen wollt, dass ihr natürlich Kalender, Notizen etc.

Stella: Ihr müsst alles freigeben. Seid euch da einfach nur dessen bewusst.

Stella: Wir reden heute übrigens im zweiten Slot auch nur über das Thema Datenschutz.

Stella: Ja, das passt sehr gut. Beziehungsweise in der nächsten Folge bei t3n MeisterPrompter.

Stella: Je nachdem, wann und wo ihr uns hört. Aber zurück zum jetzigen Prompt.

Stella: Fangen wir doch erstmal an. Der erste, der war ja ganz basic aufgebaut,

Stella: oder? Mit unseren drei Stichpunkten, den wir getestet haben.

Renate: Genau, also wir haben erstmal so ein bisschen ganz oberflächlich geschaut.

Renate: Hey, wo kannst du denn Sideslots finden?

Renate: Was sind vielleicht Doppelungen? Wie kann ich das besser aufbauen?

Renate: Aber relevant wird es ehrlich gesagt, wenn man halt eben ein bisschen faul ist

Renate: und jetzt nicht alles noch extra hochladen will, wenn ich mal den Zugriff erlaube.

Renate: Und ich muss echt sagen, also ich war bis jetzt nicht so der Riesenfan von den

Renate: Agents in ChatGPT beispielsweise, weil es eben ein Beta-Programm noch ist, das heißt, dass

Renate: ich sehr, sehr vorsichtig bin, da zum Beispiel meine Google Credentials

Renate: reinzugeben, zu sagen, jo, nimm das Beta-Programm und mach alles mit meinem

Renate: Google-Account, was du möchtest.

Renate: Aber ich habe es jetzt doch mal ausgetestet und ich muss echt sagen,

Renate: ich fand es wirklich cool. Also wir haben ja so ein bisschen dann vorbereitet,

Renate: und es war nicht nur bei ChatGPT.

Renate: Wir zeigen euch das auch nachher gleich nochmal. Was haben wir noch ausgetestet?

Stella: Wir haben es natürlich auch bei Gemini, also bei Google Gemini einmal reingehauen

Stella: und auch bei Claude. Und gerade ein Tool, muss ich sagen, hat uns beide total positiv überrascht.

Stella: Dazu kommen wir aber im Verlauf der Folge, weil jetzt wollt ihr vielleicht erst

Stella: mal wissen, wie eigentlich dieser Prompt aufgebaut ist.

Stella: Also in dieser ersten Variante hatten wir nur angegeben: Erkenne Zeitfresser,

Stella: erkenne Doppelungen, schlag uns zwei bis drei Zeitfenster vor,

Stella: wo wir produktiv arbeiten können und prüfe, ob ich vielleicht noch irgendwie

Stella: mehr Pausen machen sollte oder so.

Stella: Also, ja, also ich meine.

Renate: Man kann damit schon was bekommen. Das ist jetzt so, als ob es total sinnlos ist.

Renate: Es ist nur nicht so effektiv, wie man es machen könnte.

Stella: Also, ich würde mal sagen, von der Einschätzung her ist es so,

Stella: wie wenn ihr grob auf euren Kalender guckt, wenn ihr diesen Prompt nutzt und

Stella: denkt, ach ja, hier sieht ja recht voll aus, da habe ich ein bisschen mehr Freiraum.

Stella: Es ist in Ordnung, aber den Prompt, den wir euch dann vorbereitet haben,

Stella: natürlich mit einem Schritt-für-Schritt-Plan, weil, wer uns regelmäßig hört,

Stella: der weiß, Prompts, die modern sind, die müssen nicht nur nach dem siebenstufigen Prinzip gebaut sein,

Stella: sondern da müsst ihr strukturiert vorgeben, wie wollt ihr denn genau vorgehen.

Stella: Und das machen wir eben auch bei dem Thema Zeitmanagement, was übrigens auf

Stella: den zweiten Blick dann auch sehr komplex ist, damit es einfach gut funktioniert.

Stella: Falls ihr euch dafür interessiert, wie denn eigentlich dieser ursprüngliche

Stella: Prompt-Aufbau ist, dann hört doch mal rein in die Folge „Sauberer Prompt“.

Stella: Die findet ihr auch dann in den Shownotes dieser Episode. Aber jetzt endlich zu dem finalen Prompt.

Renate: Ihr seht, wir haben hier wieder angefangen mit der Rolle. Das ist natürlich wichtig.

Renate: Das heißt, wir haben hier einen erfahrenen Zeitmanagement-Coach verteilt und

Renate: dann die Aufgabe gegeben.

Renate: Das heißt, analysiere meine aktuelle Wochenplanung in meinem Google-Kalender

Renate: und optimiere sie so, dass ich produktiv bleibe, ohne mich zu überlassen.

Renate: Das heißt, das ist ja schon wichtig, weil wenn ich jetzt nur sage,

Renate: okay, bitte optimiere das, kann es schon sein, dass quasi alles vollgehauen wird.

Renate: Hauptsache, dass es jetzt jede Zeit ist optimal genutzt. Das heißt, das triggern

Renate: wir damit, dass es auch Pausen mit einrichtet und dann haben wir hier

Renate: diese Step-by-Steps mit schon aufgeschrieben.

Renate: Das heißt einmal dieses Verstehen.

Renate: Natürlich soll das Tool erstmal verstehen, hey, welche Termine sind da,

Renate: was sind das für Aufgaben, was für To-dos stehen dahinter und dass es hier auch

Renate: Rückfragen stellen soll.

Renate: Jeder, der uns schon hört, weiß natürlich, jeder Prompt endet immer mit,

Renate: welche Fragen hast du noch, um meine Anfrage bestmöglich zu beantworten,

Renate: weil wir manchmal einfach Sache vergessen.

Renate: Und dem können wir hier quasi entgegenwirken.

Renate: Genau, wie geht es weiter?

Stella: Ja, also es ist so ein bisschen dieser klassische Aufbau. Erstmal so ein bisschen die Daten sortieren.

Stella: Übrigens an der Stelle wichtig, entweder Zugriff gewähren oder PDF anhängen von dem Kalender.

Stella: Auch sowas oder vielleicht bei ChatGPT einfach ein Bild, einen Screenshot nutzen

Stella: und hochladen. Auch das könnte als Alternative funktionieren.

Stella: Aber natürlich daran denken, dann wird nur die Woche bearbeitet oder der Tag,

Stella: den ihr da angebt. Aber Punkt zwei ist die Analyse.

Stella: Und worum geht es da? Wie wir hier geschrieben haben, natürlich Zeitfresser markieren, Doppelung.

Stella: Also vielleicht das, was euch auch mal durchrutscht, wo ihr denkt,

Stella: ja, stimmt, könnte ich eigentlich mal machen, dass ihr da schon so ein bisschen

Stella: Inspiration bekommt, wie wir gerne sagen.

Stella: Und auch Aufgaben identifizieren, die sich bündeln und delegieren lassen.

Stella: Auch nochmal ein guter Punkt.

Renate: Genau, das finde ich sehr, sehr hilfreich, weil man eben, also es kann natürlich

Renate: erkennen, Wenn ihr da Aufgaben drin habt, die vielleicht effizienter genutzt

Renate: sind oder wo die Zeit effizienter genutzt wird, wenn man das vielleicht delegiert,

Renate: weil man die Zeit einfach viel mehr reduzieren kann.

Renate: Und genau, dann geht es natürlich auch hier weiter mit der Ergebnispräsentation.

Renate: Das heißt, erstell einen strukturierten Wochenplan mit klaren Blöcken.

Renate: Das heißt, hier auch sowas unterteilt in Fokuszeit, Meetings, E-Mails, Pausen.

Renate: Wenn ihr eine bestimmte Arbeitsweise nutzt, wie zum Beispiel diese, wie heißt diese Tomato?

Stella: Pomerade? Ja, ich glaube. Ja, genau. Habe ich bestimmt ein bisschen falsch gerade betont.

Renate: Also, wenn ihr sowas nutzt, dann schreibt das da mit rein.

Stella: Pomodore.

Renate: Ja, genau, stimmt.

Renate: Genau, genau. Dann schreibt das hier mit rein, dann kann es sich quasi danach

Renate: richten. Und auch hier sowas wie, hey, gib doch drei bis fünf konkrete Tipps,

Renate: damit die Zeitplanung auch langfristig verbessert werden kann.

Stella: Und warum immer diese Angaben 3 bis 5 oder von mir aus könnt ihr auch 2 bis

Stella: 3, je nachdem, was sich für euch gut anfühlt. Das hat einen einfachen Grund.

Stella: Sonst lauft der Gefahr, dass ihr nur einen Punkt bekommt oder sogar nur zwei, was euch zu wenig ist.

Stella: Oder, auch das haben unsere Tests schon gezeigt, ihr kriegt eine Liste mit über

Stella: 10 Punkten. Das klingt vielleicht auf den ersten Blick ganz super.

Stella: Aber nein, es ist ungeordnet. Ihr steigt da nicht durch und ihr denkt euch nur,

Stella: dafür muss ich doch nicht KI nutzen.

Stella: Also immer angeben, was wollt ihr haben. Nehmt euch die 30 Sekunden und denkt

Stella: nochmal drüber nach, was würde mir denn wirklich helfen.

Renate: Genau. Und ihr seht auch hier, ich habe nochmal geschrieben,

Renate: nochmal extra, es steht schon oben im Prompt, aber sicher ist sicher.

Renate: Nutze den Zugang zum Google-Kalender. So, jetzt fragt man sich natürlich,

Renate: hat es denn Zugang zum Google-Kalender?

Stella: Jetzt hast du aber den vierten Punkt übersprungen. Natürlich die einfache und klare Sprache.

Stella: So ein bisschen noch hinten ran, achtet einfach darauf.

Stella: Ihr könnt das natürlich auch beispielsweise anfügen. Hey, gib mir das Ganze

Stella: in Stichpunkten aus. Also auch da das, was für euch so am besten funktioniert,

Stella: das kommt in die Qualitätssicherung.

Renate: Genau, also das muss man natürlich auch mal selber einschätzen,

Renate: wenn ihr so das Gefühl habt, ihr braucht auch ein bisschen so einen Arsch drin.

Renate: Dann kann man auch nochmal schreiben, bitte sei motivierend oder füge motivierende Sprüche hin.

Renate: Vielleicht wäre das mal ein Ding. So, genau. Aber jetzt habe ich jetzt alles?

Stella: Jetzt hast du alles. Jetzt zum Google-Kalender.

Renate: Vielen Dank.

Renate: So, das heißt also, man muss den Zugang zum Google-Kalender aktivieren und ich

Renate: zeige euch das jetzt mal.

Renate: Okay, ihr müsst hier in Einstellungen gehen und dann seht ihr hier Konnektoren.

Renate: Genau, also hier steht dann quasi, mit was ihr verbunden seid, und ihr könnt

Renate: auch das immer jederzeit trennen.

Renate: Das heißt, selbst wenn ihr das mal austesten wollt und sagt,

Renate: nee, das reicht mir jetzt und ich will auch nicht, dass die Verbindung jetzt

Renate: weiterhin besteht, das kann man hier trennen. So.

Renate: Aber in dem Fall, dass ich das jetzt hier gesagt habe, hat es hier gefragt,

Renate: quasi nach den Zugängen.

Renate: Das muss man natürlich einmal dann geben.

Stella: Und vielleicht für die Leute, die gerade nicht den Videostream gucken.

Stella: Also wir haben nur gerade gezeigt, wie die Einstellungen eben funktionieren,

Stella: dass ihr bei ChatGPT ganz konkret auf die Seitenleiste klicken könnt.

Stella: Ich nenne es jetzt mal den kleinen Kreis unten in der Ecke.

Renate: Mit dem Namen.

Stella: Mit dem Namen und dann auf Konnektoren drückt. Und da findet ihr dann eben die

Stella: Möglichkeit, Google zu verbinden.

Renate: Ganz genau. Und dann steht jetzt hier auch, okay, hat sich mit Google Calendar

Renate: verbunden, und wie wir es natürlich gesagt haben, verbindet es hier und fragt

Renate: dann nochmal drei Fragen.

Renate: Das heißt, welche Termine sind jetzt nicht verhandelbar?

Renate: Ich habe natürlich darauf geantwortet und meine, es ist natürlich nicht verhandelbar,

Renate: dass ich jetzt hier zum Beispiel auf der Dmexco bin. Das kann ich hier schlecht verschieben.

Renate: Aber auch hier, das finde ich, ist eine sehr, sehr gute Frage.

Renate: Wann bist du am produktivsten? Weil das macht natürlich einen Unterschied,

Renate: auch in den Tipps, die es mir gibt,

Renate: ob ich lieber morgens, mittags oder abends arbeite und dann auch hier,

Renate: wie viel Puffer brauchst du nach so einer Reisephase, muss man da so einen Tag

Renate: frei dazwischen einplanen.

Renate: So, das beantwortet ihr dann vielleicht ein bisschen ausführlicher,

Renate: als ich das jetzt hier gemacht habe.

Renate: Und dann gibt es euch hier quasi eine wirkliche Analyse und eben auch Tipps,

Renate: wie man das noch besser machen kann.

Renate: Und da, das wissen wir natürlich, wir nehmen jetzt nicht einfach nur die Sachen,

Renate: die uns ChatGPT gesagt hat oder jedes andere KI-Modell und übernehmen das einfach

Renate: so, sondern jetzt fängt natürlich auch eigentlich die Arbeit an.

Renate: Hier nehmen wir ChatGPT, das Chat ernst, und gehen dann auch in den Austausch.

Renate: So würdet ihr es ja auch machen, wenn ihr mit einer guten Freundin über eure

Renate: Zeitplanung sprecht oder mit einem Zeitmanagement-Coach.

Renate: Da würde man ja auch in den Austausch gehen und sich dann noch mehr relevantere

Renate: Tipps quasi auch einholen.

Renate: Das haben wir in ChatGPT getestet, aber wir haben natürlich auch noch was anderes getestet.

Stella: Was wir jetzt nicht live zeigen, was wir aber auch getestet haben, ist Google Gemini.

Stella: Hat auch funktioniert. Jetzt muss man aber fairerweise dazu sagen,

Stella: Google hat natürlich direkt die Anbindung zum Google Kalender etc.

Stella: Dementsprechend könnt ihr euch da die ganze Verbindung quasi mit der dritten

Stella: App an der Stelle sparen.

Stella: Auch Copilot könnt ihr auch gerne ausprobieren. Da habt ihr eben in der Regel

Stella: auch den Vorteil, sofern die Zugänge alle eben in Anführungszeichen geöffnet

Stella: sind, dass ihr da direkt auf Kalender etc.

Stella: Zugreifen könnt. Aber an der Stelle nochmal, wir brauchen wirklich so einen Buzzer.

Stella: Achtet auf den Datenschutz. Also auch, wie Renate das gerade gemacht hat,

Stella: ihr habt kurz wahrscheinlich Einblicke im Kalender gehabt. Bitte keine Screenshots.

Renate: Ich habe schnell wieder hochgesucht.

Stella: Gucken wir doch jetzt mal. Wir wollten ja sagen, was richtig gut funktioniert hat.

Stella: Und das war Claude. Also wir waren selber ein bisschen überrascht.

Renate: Es ist wirklich Sieger unserer Herzen. In den letzten Folgen immer sagen wir,

Renate: oh, Cloud ist echt gut. Cloud macht echt Fortschritte.

Stella: Ja, und ich finde gerade bei der Anwendung sieht man das einfach extrem schnell.

Stella: Auch da könnt ihr eben entsprechend verbinden. Bei mir muss ich ehrlich sagen,

Stella: ich habe es jetzt auf meinem privaten iPhone getestet, mit meinem privaten Cloud-Zugang

Stella: und meinen Kalender da verbunden, den privaten Kalender.

Stella: Und das war eine Sache von ein paar Klicks. Das heißt aber, ich habe eben direkt

Stella: diesen iPhone-Kalender gehabt.

Stella: Mit Google, das reichen wir euch nach, wie da genau die Verbindung funktioniert.

Stella: Aber auch an der Stelle, es hat super funktioniert. Es war direkt in diesem Agenten-Modus.

Stella: Das heißt, ich habe jetzt mehrere Erinnerungen eingestellt bekommen für Pausen machen.

Stella: Ich habe Blocker in meinem Kalender für fokussiertes Arbeiten.

Stella: Ich habe eine kleine Rühe bekommen, weil in meinem privaten Kalender stehen

Stella: logischerweise nicht meine Arbeitstermine drin.

Renate: Du hattest gesagt, dass du nicht effektiv arbeitest.

Stella: Nee, es hat mir tatsächlich gesagt, du hast schon sehr viel freie Zeit,

Stella: wie du produktiv nutzen könntest.

Renate: Das ist auch...

Renate: In your face. Du bist faul.

Stella: Ja, aber es hat eben erkannt, da sind auf jeden Fall Lücken.

Stella: Das heißt, was wir euch damit sagen wollen, den Prompt, so wie wir ihn hier

Stella: einmal aufgebaut haben, könnt ihr eigentlich in den gängigen KI-Chatbots durchaus ausprobieren.

Stella: Aber eben jetzt auch mit der Schnittmenge rüber in den agentischen Modus,

Stella: sowohl bei ChatGPT als auch bei Cloud.

Renate: Genau, also man muss natürlich auch sagen, es gibt natürlich auch spezielle

Renate: Apps, die exakt darauf ausgebildet wurden, die exakt darauf trainiert wurden.

Renate: Ich bin einfach ehrlich gesagt nicht so der Freund, 10.000 Apps für jede Kleinigkeit

Renate: zu haben und bin sehr, sehr froh, dass das jetzt noch mehr in dem Kosmos schon

Renate: geht, ohne jetzt noch die 10.

Renate: App oder eher in dem Fall die 100. App auf dem Handy zu installieren.

Stella: Also war wirklich in der Anwendung super einfach. Probiert es gerne aus und

Stella: schreibt uns doch dann auch mal, wie eure Erfahrungen damit sind und natürlich

Stella: auch, falls ihr einen Vorschlag habt für einen Prompt, den wir uns mal anschauen sollen.

Stella: Weil ich glaube, wir müssen jetzt so langsam zum Ende der Folge kommen.

Stella: Also, wenn ihr mögt, schreibt uns gerne an meisterprompter@t3n.de.

Stella: Das ist unsere E-Mail-Adresse.

Stella: Und da antworten wir, kümmern uns um verlässlich und vertrauensvoll um eure

Stella: Vorschläge und nehmen die dann gerne auch für künftige Folgen auf.

Renate: Genau. Und dann sind wir jetzt tatsächlich schon am Ende unserer Folge, oder?

Stella: Ich würde sagen, es bleibt eigentlich nur noch eins offiziell zu sagen,

Stella: oder?

Renate und Stella: Drei, zwei, eins, bleib sauber.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.