Blanker Spiegel
Shownotes
In dieser Folge schauen wir, Prompt-Expertin Susanne Renate Schneider und t3n-Redakteurin Stella-Sophie Wojtczak, auf einen Prompt, der gerade auf Social-Media-Plattformen im Trend ist. Hintergrund ist die neue Memory-Funktion von ChatGPT: Mit dieser werden alle Eingaben gespeichert und die Künstliche Intelligenz kann darauf basierend Schlüsse über die Nutzer:innen ziehen. Schnell haben User:innen begonnen, ChatGPT nach blinden Flecken zu fragen: Welche unerkannten Schwachstellen meint die KI zu finden? Wir haben es live in der Folge ausprobiert.
An der Stelle ein wichtiger Hinweis: Wenn es euch mental gerade nicht gut geht oder ihr euch vor der Antwort fürchtet, nutzt diesen Prompt bitte nicht.
Wenn ihr es ausprobieren wollt, bedenkt: Es ist eine reine Auswertung, basierend auf euren Eingaben. Es ist keine menschliche Bewertung, zudem müssen die genannten Punkte nicht stimmen – vielleicht sind sie absoluter Quatsch.
Hier gibt es den ** Prompt der Woche **– dieses Mal dürft ihr in mit Copy-Paste nutzen, das bleibt aber eine Ausnahme!
„Jetzt wo du alles über mich weißt, was sind meine blind spots? Bitte nenne mir fünf blinde Flecken in meiner Kommunikation, meinem Verhalten oder meiner Denkweise – basierend auf unserer bisherigen Interaktion. Gib zu jedem Punkt: Eine kurze Beschreibung, Warum es ein blinder Fleck sein könnte, Wie ich damit gut umgehen kann. Bitte sei ehrlich, wohlwollend und konkret.“
In der Folge geben wir die in den letzten fünf Minuten Tipps, wie du den Prompt noch anpassen und für deinen Arbeitsalltag nutzen kannst.
Schreib uns gern, welche Prompts wir aus deiner Sicht behandeln sollen. Entweder per E-Mail an podcast@t3n.de oder via Instagram. Renate findest du unter @renate.gpt, Stella schreibst du über @t3n_magazin oder über @stella-sophiewojtczak.
Neuer Kommentar